Sie denken über eine Bodensanierung nach und fragen sich, welcher neue Bodenbelag am besten zu Ihrem Zuhause passt?

In diesem kleinen Leitfaden erkunden wir gemeinsam die verschiedenen Arten von Bodenbelägen, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile und wo sie sich in Ihrem Zuhause am besten eignen.

Die beliebtesten Arten von Bodenbelägen

Die Wahl des richtigen Bodenbelags kann das Aussehen, die Haptik und die Funktionalität eines Raums erheblich beeinflussen. Muster und Struktur des Bodenbelags kann die Wahrnehmung der Größe des Raums verändern und wesentlich zum Gesamteindruck beitragen. Hier ist ein Blick auf die beliebtesten Optionen, die heute verfügbar sind:

Parkettboden

Beschreibung: Parkettböden bestehen aus Massivholzdielen und bieten ein zeitloses und elegantes Aussehen. Häufig verwendete Holzarten sind Eiche, Ahorn und Kirsche.
Vorteile: Langlebig, kann mehrfach nachbearbeitet werden und steigert den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Da es sich beim Rohstoff um ein nachwachsendes Naturmaterial handelt, wird die Nachhaltigkeit positiv beeinflusst
Nachteile: Kann in der Anschaffung und bei der Pflege teuer sein als Produkte aus Stein oder Kunsstoff, ist anfällig für Wasserschäden und erfordert Wartung.
Beste Verwendung: Wohnzimmer, Esszimmer und Schlafzimmer und am besten nicht in der Küche oder im Bad.

Laminatboden

Beschreibung: Das Wort Laminat bedeutet Verbund und das beschreibt auch das Wesen von Laminat. Laminatboden imitiert das Aussehen von Parkett oder Stein, besteht aber aus Verbundholz zwischen einer Trägerschicht und einer transparenten Schutzschicht, welche meist aus Kunststoff bestehen.
Vorteile: Erschwinglich, einfach zu verlegen und kratzfest.
Nachteile: Kann nicht wie etwa Parkett nachbearbeitet werden, ist weniger haltbar als Hartholz und kann sich weniger authentisch anfühlen.
Beste Verwendung: Stark frequentierte Bereiche wie Flure und Wohnräume.

Fliesenboden

Beschreibung: Wir unterscheiden drei Fliesenarten: Keramik, Porzellan und Stein.
Fliesenboden ist vielseitig und in den Varianten Keramik, Porzellan und Naturstein erhältlich.
Vorteile: Fliesen sind wasserfest, langlebig und in zahlreichen Stilen erhältlich.
Nachteile: Kann kalt unter den Füßen sein, ist schwieriger zu verlegen und Fugen können Flecken hinterlassen.
Beste Verwendung: Feuchträume wie Badezimmer, Küchen und Außenbereiche.

Vinylboden

Beschreibung: Wir unterscheiden zwei Grundarten: Vinylbahnen und Luxus-Vinylfliesen (LVT: Luxury Vinyl Tiles).
Vinylboden ist ein synthetisches Material, das sehr vielseitig ist und in Bahnen-, Fliesen- und Dielenform erhältlich ist. Heutiger Viylboden hat nichts mehr mit Linoleum oder PVC-Belägen zu tun, die noch bis in die 1990er Jahre zahlreich verlegt wurden, wenn es schnell und günstig sein sollte.
Vorteile: Wasserfest, widerstandsfähig und preisgünstig.
Nachteile: Wenn nicht auf Markenqualität geachtet wird, kann Vinylboden weniger langlebig als andere Optionen sein und den Wiederverkaufswert der Immobilie negativ beeinflussen.
Beste Verwendung: Badezimmer, Küchen und Keller.

Teppichboden

Beschreibung: Verschiedene Fasern wie Nylon, Polyester und Wolle.
Teppich bietet Wärme und Komfort und ist in einer Reihe von Fasern wie Nylon, Polyester und Wolle erhältlich.
Vorteile: Teppichboden fühlt sich weich unter den Füßen an, ist hervorragend zur Schalldämmung geeignet und in vielen Farben, Mustern und Qualitäten erhältlich.
Nachteile: Kann leicht Flecken bekommen, kann Allergene beherbergen und muss regelmäßig gereinigt werden.
Beste Verwendung: Schlafzimmer, Wohnzimmer und Kinderspielbereiche.

Fugenlose Böden

Beschreibung: Die Verlegung von fugenlosen Böden schafft nahtlose, glatte Oberflächen ohne sichtbare Fugen, die oft aus Materialien wie Epoxidharz, Polyurethan oder Beton bestehen.
Vorteile: Ein Hauptvorteil ist die einfache Reinigung, da sich weniger Schmutz und Keime in den Fugen festsetzen können. Fugenlose Böden bieten außerdem eine moderne, ästhetische Optik und sind in vielen Farben und Oberflächenstrukturen anpassbar. Sie sind äußerst robust und widerstandsfähig gegenüber Abrieb und Chemikalien.
Nachteile: Die Verlegung kann kostenintensiver sein und Reparaturen bei Beschädigungen können schwieriger sein. Auch die Rutschgefahr, vor allem bei Nässe, erfordert eine spezielle Oberflächenbehandlung.
Beste Verwendung: Diese Böden sind besonders in Bereichen wie Badezimmern, Küchen und gewerblichen Räumen vorteilhaft, wo Hygiene und Pflegeleichtigkeit eine Rolle spielen. Ebenso finden sie Anwendung in Industriehallen und modernen Wohnräumen. Ihre Vielseitigkeit macht sie auch für Designliebhaber interessant. Insgesamt bieten fugenlose Böden eine elegante, praktische und langlebige Lösung für unterschiedliche Raumkonzepte.

Beratung anfordern

Sie sind sich unsicher oder möchten gerne ein Vergleichs-Angebot erhalten?

Kontaktieren Sie uns schnell und unverbindlich!